Jährlicher globaler Klimabericht 2022

Blog

HeimHeim / Blog / Jährlicher globaler Klimabericht 2022

Feb 16, 2024

Jährlicher globaler Klimabericht 2022

Das Jahr 2022 war das sechstwärmste Jahr seit Beginn der globalen Aufzeichnungen im Jahr 1880 mit 0,86 °C (1,55 °F) über dem Durchschnitt des 20. Jahrhunderts von 13,9 °C (57,0 °F). Dieser Wert liegt 0,13 °C (0,23 °F) unter dem Rekordwert

Das Jahr 2022 war das sechstwärmste Jahr seit Beginn der globalen Aufzeichnungen im Jahr 1880 mit 0,86 °C (1,55 °F) über dem Durchschnitt des 20. Jahrhunderts von 13,9 °C (57,0 °F). Dieser Wert liegt 0,13 °C (0,23 °F) unter dem Rekordwert von 2016 und nur 0,02 °C (0,04 °F) über dem Vorjahreswert (2021), der nun den siebten Höchstwert einnimmt. Die zehn wärmsten Jahre der 143-jährigen Aufzeichnung fanden alle seit 2010 statt, wobei die letzten neun Jahre (2014–2022) als die neun wärmsten Jahre seit Aufzeichnung gelten. Bemerkenswert ist, dass das Jahr 2005, das das erste Jahr war, in dem im 21. Jahrhundert ein neuer globaler Temperaturrekord aufgestellt wurde, derzeit zusammen mit 2013 das elftwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen ist. Das Jahr 2010, das damals das Jahr 2005 übertroffen hatte, ist nun das zehntwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen.

Ähnlich wie 2021 begann das Jahr 2022 mit einer Kältephase der El Niño Southern Oscillation (ENSO), auch bekannt als La Niña, die das ganze Jahr über anhielt. ENSO beeinflusst nicht nur das globale Wettergeschehen, sondern auch die globalen Temperaturen. Wie im Bild unten zu sehen ist, sind die globalen Temperaturen während der Warmphase von ENSO (El Niño) tendenziell wärmer als ENSO-neutrale oder La Niña-Jahre, während die globalen Temperaturen während der Kaltphasen-ENSO-Episoden (La Niña) tendenziell etwas kühler sind. . Obwohl die letzten beiden Jahre (2021 und 2022) nicht zu den fünf wärmsten Jahren seit Beginn der Aufzeichnungen zählten, stieg die globale Jahrestemperatur seit 1880 mit einer durchschnittlichen Rate von 0,08 °C (0,14 °F) pro Jahrzehnt und mehr als dem Doppelten dieser Rate (0,18 °F). C / 0,32°F) seit 1981.

Im Jahr 2022 zählte jede monatliche globale Oberflächentemperatur zu den zehn wärmsten des jeweiligen Monats. Der Monat mit der höchsten globalen Temperaturabweichung des Jahres war der März mit +0,94 °C (+1,69 °F), während der November mit +0,75 °C (+1,35 °F) die niedrigste globale Temperaturabweichung des Jahres aufwies.

Auch die Oberflächentemperatur der nördlichen Hemisphäre im Jahr 2022 war mit +1,10 °C (+1,98 °F) die sechsthöchste seit Beginn der Aufzeichnungen. Unterdessen erlebte die südliche Hemisphäre das siebtwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, mit einer Temperatur, die 0,61 °C (1,10 °F) über dem Durchschnitt des 20. Jahrhunderts lag.

Die durchschnittliche kombinierte jährliche Land- und Meerestemperatur von 1901 bis 2000 beträgt 13,9 °C (57,0 °F), die jährlich gemittelte Landtemperatur für denselben Zeitraum beträgt 8,5 °C (47,3 °F) und die langfristige jährliche gemittelte Meeresoberflächentemperatur beträgt 16,1°C (60,9°F).

Die folgende Tabelle listet den globalen jährlichen Durchschnittstemperaturrang und die Anomalie der Land- und Meerestemperaturen für jedes der zehn wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen auf.

Die folgenden Informationen wurden aus früheren NCEI-Überwachungsberichten, öffentlichen Berichten der National Hydrometeorological Services (NHMSs; Kollegen des US National Weather Service) und der vorläufigen Erklärung der WMO für 2022 zusammengestellt.

Das Jahr war in weiten Teilen der Welt durch weit überdurchschnittliche Temperaturen gekennzeichnet, wobei die Jahrestemperaturen in Teilen Europas, Südasiens, im Nord- und Südwestpazifik, im Atlantik und im Südostpazifik rekordverdächtig hoch waren. Unterdessen beschränkten sich die unterdurchschnittlichen Temperaturen auf den zentralen und östlichen tropischen Pazifik, was mit einer La-Niña-Episode übereinstimmt, die das ganze Jahr über andauerte.

Die Jahrestemperatur in Nordamerika lag 0,91 °C (1,64 °F) über dem Durchschnitt von 1910–2000 und war zusammen mit 2011 und 2019 das 15. wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Temperaturen in ganz Nordamerika schwankten das ganze Jahr über. Zehn der 12 Monate wiesen eine überdurchschnittliche Monatstemperatur auf. Die Monate Juni bis Oktober gehörten zu den sieben wärmsten Monaten ihres jeweiligen Monats, wobei die Monate August und September die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen waren. Der September 2022 war Nordamerikas wärmster Monat des Jahres mit einer Temperaturabweichung von +2,02 °C (+3,64 °F), während der Februar mit -0,42 °C (-0,76 °F) Nordamerikas kältester Monat des Jahres war. Die jährliche Temperatur in Nordamerika ist seit 1910 durchschnittlich um 0,13 °C (0,23 °F) gestiegen; Allerdings ist die durchschnittliche Anstiegsrate seit 1981 doppelt so groß (0,27 °C / 0,49 °F).

Die Jahrestemperatur in Südamerika lag 0,89 °C (1,60 °F) über dem Durchschnitt – das zwölftwärmste Jahr seit Beginn der regionalen Aufzeichnungen im Jahr 1910. Dies war Südamerikas 46. Jahr in Folge mit Temperaturen über dem Durchschnitt. Neun der zehn wärmsten Jahre Südamerikas ereigneten sich seit 2012. Die jährliche Temperatur Südamerikas ist seit 1910 mit einer durchschnittlichen Rate von 0,14 °C (0,25 °F) pro Jahrzehnt gestiegen; Allerdings ist die durchschnittliche Anstiegsrate fast doppelt so hoch (0,22 °C / 0,40 °F) wie seit 1981.

Südamerika hatte im Jahr 2022 monatliche Temperaturen, die überdurchschnittlich waren. Die Monate Januar und Juli waren nahezu rekordverdächtig warme Monate. Der Monat Juli hatte mit +1,66°C (+2,99°F) den höchsten Temperaturunterschied des Jahres; unterdessen hatte der Mai mit +0,27°C (+0,49°F) die geringste Temperaturabweichung des Jahres.

Europa hatte das ganze Jahr über überdurchschnittliche Monatstemperaturen, wobei die höchste monatliche Temperaturabweichung von +3,12°C (+5,62°F) im Februar auftrat. Obwohl es die höchste monatliche Temperatur des Jahres war, war der Februar 2022 der siebtwärmste Februar seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Monate August und Oktober verzeichneten einen Temperaturunterschied, der als der wärmste der jeweiligen Monate galt. Die kleinste monatliche Temperaturabweichung des Jahres betrug +0,80 °C (+1,44 °F) im September.

Insgesamt war das Jahr das zweitwärmste für Europa, mit 0,23 °C (0,41 °F) hinter dem Rekordjahr 2020. Das Jahr 2022 war zudem das 26. Jahr in Folge mit überdurchschnittlichen Temperaturen. Die zehn wärmsten Jahre in Europa gab es seit 2007. Die Jahrestemperatur in Europa ist seit 1910 durchschnittlich um 0,15 °C (0,27 °F) pro Jahrzehnt gestiegen; seit 1981 hat sie sich jedoch auf 0,46 °C (0,83 °F) verdreifacht.

In Afrika herrschte eine Jahrestemperatur von +1,01 °C (+1,82 °F), was die zehnthöchste Temperatur seit 113 Jahren ist. Dieser Wert war zwar überdurchschnittlich, aber die niedrigste Jahrestemperatur für Afrika seit 2014. Das Jahr 2022 war das 46. Jahr in Folge in Afrika mit überdurchschnittlichen Temperaturen. Die zehn wärmsten Jahre Afrikas gab es seit 2005. Die Jahrestemperatur in Afrika ist seit 1910 durchschnittlich um 0,13 °C (0,23 °F) pro Jahrzehnt gestiegen; Allerdings hat sie sich seit 1981 auf 0,28 °C (0,50 °F) mehr als verdoppelt.

Das ganze Jahr über lagen die monatlichen Temperaturen in Afrika über dem Durchschnitt. Die Monate April, Juni, September, Oktober und Dezember zählten zu den zehn wärmsten ihrer jeweiligen Monate; Allerdings gab es in diesem Jahr in keinem Monat eine Rekordwärme oder Rekordkälte. Der Monat mit der höchsten Temperaturabweichung im Jahr 2022 war der Dezember mit 1,50 °C (2,70 °F), während der Januar mit +0,60 °C (+1,08 °F) die geringste Temperaturabweichung aufwies.

Asien hatte mit +1,80°C (+3,24°F) das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Dieser Wert liegt 0,26 °C (0,47 °F) unter dem Rekordjahr 2020. Das Jahr 2022 war das 35. Jahr in Folge mit überdurchschnittlichen Temperaturen. Die 10 wärmsten Jahre in Asien gab es seit 2007. Der Trend in Asien im Zeitraum 1910–2022 betrug +0,17 °C (+0,31 °F) pro Jahrzehnt; Allerdings ist der Trend 1981–2022 doppelt so hoch wie der längerfristige Trend (+0,37 °C / +0,67 °F).

Die monatlichen Temperaturen lagen im Jahr 2022 um 1,0 °C (1,8 °F) über dem Durchschnitt oder höher. Jeder Monat von Januar bis Oktober gehörte zu den zehn wärmsten des jeweiligen Monats, wobei der Monat April mit 2,64 °C der wärmste April Asiens seit Beginn der Aufzeichnungen war ( 4,75°F) über dem Durchschnitt. März und April 2022 hatten die höchste Temperaturabweichung im Jahr 2022 (+2,64 °C / +4,75 °F), während Dezember die geringste Temperaturabweichung (+1,00 °C / +1,80 °F) im Jahr 2022 aufwies.

Ozeanien verzeichnete eine überdurchschnittliche jährliche Temperaturabweichung von +0,73 °C (+1,31 °F) – die 14. höchste im 113-Jahres-Rekord. Neun der zehn wärmsten Jahre Ozeaniens ereigneten sich seit 2005. Der Trend für Ozeanien zwischen 1910 und 2022 lag bei +0,12 °C (+0,22 °F) pro Jahrzehnt; Allerdings ist der Trend fast doppelt so hoch wie im Zeitraum 1981–2022 (+0,19 °C / +0,34 °F pro Jahrzehnt).

Von Januar bis Oktober herrschte in jedem Monat eine überdurchschnittliche Temperatur, wobei die Monate Januar, März und April zu den zehn wärmsten ihrer jeweiligen Monate zählten. Der Monat mit der höchsten Temperaturabweichung des Jahres war der April (+1,62 °C / +2,92 °F), während der November mit 0,60 °C (1,08 °F) unter dem Durchschnitt die geringste Temperaturabweichung des Jahres 2022 aufwies. Der November war der einzige Monat im Jahr 2022, in dem die Temperatur unter dem Durchschnitt lag, und er war der 20. kälteste November seit Beginn der Aufzeichnungen für Ozeanien.

Mitte März herrschten in Teilen der Antarktis ungewöhnlich warme Temperaturen, wobei die Temperaturen mindestens 22,2 °C (40,0 °F) über dem Durchschnitt lagen. Medienberichten zufolge stellten mehrere Orte am 18. März 2022 neue März-Temperaturrekorde auf. Bemerkenswert ist, dass die Concordia-Station eine Temperatur von -12,2 °C (10,0 °F) aufwies, was 38,8 °C (70,0 °F) über dem Durchschnitt liegt . Außerdem meldete die australische Casey-Forschungsstation in der Antarktis laut Severe Weather Europe am 16. März eine Höchsttemperatur von 5,6 °C (42,1 °F) – die höchste Märztemperatur seit Beginn der Aufzeichnungen für diese Station im Jahr 1989.

Wie aus den untenstehenden Karten „Globaler Prozentsatz des normalen Niederschlags“ und „Niederschlagsperzentile“ hervorgeht und es üblich ist, waren viele Stationen im Laufe des Jahres nass, während viele Stationen trocken waren. Darüber hinaus kam es, wie weiter unten erläutert, weltweit zu extremen Niederschlägen und Dürreereignissen.

In Teilen der südwestlichen und südzentralen angrenzenden USA, Südchile, Teilen Süd- und Westeuropas und Nordzentralchina kam es zu deutlich unterdurchschnittlichen jährlichen Niederschlägen. Deutlich überdurchschnittliche jährliche Niederschläge fielen in Teilen Südalaskas, der nördlich-zentralen angrenzenden USA, Nord- und Ostasien sowie Ostaustralien.

Die folgende Analyse basiert auf dem Interim Climate Data Record des Global Precipitation Climatology Project (GPCP). Es wird mit freundlicher Genehmigung des GPCP Principal Investigator-Teams der University of Maryland zur Verfügung gestellt.

Der monatliche Datensatz des Global Precipitation Climatology Project (GPCP) ist eine Langzeitanalyse (1979 bis heute) (Adler et al., 2018), die eine Kombination aus Satelliten- und Messgeräteinformationen verwendet. Eine vorläufige GPCP-Analyse, die innerhalb von 10 Tagen nach Monatsende abgeschlossen wird, ermöglicht den Einsatz im Klimamonitoring und in diesem Fall eine Betrachtung des abgeschlossenen Jahres (2022).

Die anhaltende La Niña dominiert die räumliche Verteilung der Niederschläge auf der ganzen Welt für 2022 und sogar die globale Gesamtniederschlagsmenge für das Jahr, ganz ähnlich wie im Vorjahr, 2021. Diese aktuelle La Niña begann im borealen Frühling 2020 und obwohl dort Es gab Schwankungen in der Intensität (wie durch Werte des Niño 3.4-Index angezeigt). Die jährlichen Niederschlagsanomaliemuster waren für 2021 und 2022 im Allgemeinen miteinander konsistent. Diese Konsistenz hat praktische Überlegungen im Hinblick auf die Verteilung von Überschwemmungen und Erdrutschen auf der ganzen Welt nasse Seite und Dürre auf der trockenen Seite der Dinge.

Die Jahresmittelniederschlagskarte für 2022 (Abb. 1, oberes Feld) zeigt die üblichen Niederschlagsmaxima der Tropen sowie der mittleren Breiten und Trockenzonen in den Subtropen und ähnelt im Allgemeinen natürlich stark der Langzeitklimatologie (nicht gezeigt). Allerdings gibt es für 2022 erhebliche Anomalien aus dieser Langzeitklimatologie (1979–2021), wie im mittleren Feld von Abb. 1 zu sehen ist. Die intensivsten Niederschlagsanomalien sind die positiven und negativen Gebiete in den tiefen Tropen entlang des Äquators Der Kern des La Niña-Einschlags liegt im Zentralpazifik (negative Anomalie) und im Westen über dem maritimen Kontinent und der Grenze zwischen dem Pazifik und dem Indischen Ozean (positive Anomalie). Die maximalen Abweichungen im Kern dieser Merkmale betragen mehr als ± 3 mm d-1. Aufgrund der mit La Niña verbundenen SSTs unter dem Normalwert im Zentralpazifik werden Konvektion und Niederschlag dort unterdrückt. Da sich die Ost-West-orientierte Walker-Zirkulation in Längsrichtung verschiebt, konzentriert sich die verstärkte Anstiegsbewegung nach Westen und geht mit dem relativen Abstieg über der negativen Niederschlagsanomalie im Zentralpazifik einher. Diese relativ subtile Veränderung findet statt, obwohl die Intertropische Konvergenzzone (ITCZ) immer noch ihre schmale mittlere Ost-West-Struktur mit intensiven Niederschlägen über den Pazifik hinweg beibehält, zusammen mit der breiteren Nord-Süd-Struktur im Westen, die mit dem asiatisch-australischen Monsunsystem verbunden ist . Weitere östlich positive Anomalien dominieren den nördlichen Teil Südamerikas und die atlantische ITCZ. Diese Merkmale sind typisch für La Niña-Bedingungen im Allgemeinen. Dies wird durch das La Niña-Komposit (Abb. 1, unteres Feld) bestätigt, das aus dem Mittelwert der jährlichen Niederschlagsanomalienfelder für die Jahre erstellt wurde, in denen der jährliche mittlere Niño 3,4 SST-Index im um ein Drittel niedrigsten (kühlsten) Teil des Jahres liegt Bereich der SST-Werte. Für 2022 beträgt der mittlere Niño 3,4-Indexwert -0,94.

Diese tropischen La Niña-Gebiete trugen im Jahr 2022 dazu bei, dass es häufig zu Überschwemmungen und Erdrutschen kam, beispielsweise in Indonesien und Malaysia, Indochina, Südindien, Pakistan und dem südöstlichen Quadranten Australiens. Überschwemmungen und Erdrutsche waren auch im Norden Südamerikas und im Osten Brasiliens häufiger, was auf die dort typischen La-Niña-Merkmale zurückzuführen ist, wobei jedoch in weiten Teilen der südlichen Hälfte Südamerikas Trockenanomalien und Dürrebedingungen herrschten.

Es besteht eine offensichtliche Korrelation zwischen dem Muster der Anomaliemerkmale für 2022 und denen im Verbund (der 2022 nicht umfasst). Beispielsweise beträgt die räumliche Korrelation zwischen den Feldern b und c in Abb. 1 zwischen 40°N und 40°S +0,72. Diese räumliche Übereinstimmung erstreckt sich sogar bis in die mittleren Breiten des Pazifischen Ozeans auf beiden Hemisphären. Die Anomaliemerkmale erstrecken sich vom Anomaliepaar im tropischen Westpazifik nach Südosten bis 60° S, wobei die Trockenzone die Südspitze Südamerikas und die angrenzende positive Anomalie bis zur Magellanstraße reicht. Diese Merkmale, die sowohl im Jahr 2022 als auch in den zusammengesetzten Anomaliefeldern auftauchen, weisen auf den weitreichenden Einfluss der SST-Bedingungen im zentralen Pazifik hin.

Auch der Indische Ozean spiegelt den La Niña-Effekt mit positiven Anomalien im Osten und trockenen Bedingungen im Westen wider, der sich über das Horn von Afrika und südwärts durch Ostafrika erstreckt, aber mit positiven Anomalien über Südafrika. Die Trockenheit über Somalia und im Süden hat zu einer mehrjährigen schweren Dürre in diesen Gebieten und sogar zu Stromausfällen in Sambia aufgrund von Niedrigwasser in den Staudämmen zur Stromerzeugung geführt. Im La-Niña-Komposit ist Australien mit überdurchschnittlichen Niederschlägen bedeckt, das entsprechende Merkmal für 2022 deckt jedoch nur den größten Teil des Landes ab, spiegelt aber die Prävalenz von Überschwemmungen im Südosten wider.

Über Nordamerika weist der La-Niña-Verbundwerkstoff über dem Ostpazifik eine Trockenstruktur auf, die sich über alle südlichen US-Bundesstaaten erstreckt, mit einer positiven Anomalie in ganz Kanada; Obwohl das Muster für 2022 im Ostpazifik ein entsprechendes Merkmal aufweist, sieht es auf dem Kontinent etwas anders aus: Im größten Teil des zentralen und östlichen Teils des Kontinents herrschen trockenere Bedingungen als normal, sogar verbunden mit geringem Durchfluss im Mississippi , aber im Norden variierten die Bedingungen, wobei die Bedingungen in Alaska feuchter als normal waren. Für das Jahr 2022 wurde die allgemein anhaltende Dürre im Westen der USA in einigen Gebieten im Gegensatz zu den üblichen Auswirkungen von La Niña abgeschwächt. Auch auf den Hawaii-Inseln kam es im Jahr 2022 zu schwachen Dürrebedingungen, was mit dem Anomaliemuster für das Jahr 2022 übereinstimmt, das in gewissem Zusammenhang mit La Niña stehen könnte, obwohl die La-Niña-Kombination in diesem Teil des Pazifiks räumlich sehr unterschiedlich ist. Das Muster im Jahr 2022 in der Karibik und im tropischen Atlantik nördlich der ITCZ ​​ist ebenfalls nicht typisch für La Niña, das normalerweise mit einer erhöhten Hurrikanaktivität einhergeht, blieb dieses Jahr jedoch relativ trocken.

Östlich von Nordamerika ist der Atlantische Ozean mit einem großen Gebiet mit unterdurchschnittlichen Niederschlägen für das Jahr bedeckt, was in etwa mit dem La-Niña-Komposit übereinstimmt. Dieser negative Aspekt für 2022 erstreckt sich auch auf Westeuropa und hängt mit der anhaltenden großen Dürre in diesem Gebiet zusammen. Auch wenn der Gesamtwert dort relativ schwach ist, scheint er immer noch das gleiche Vorzeichen wie das diesjährige Niederschlagsdefizit zu haben und könnte auf ein entferntes Ausmaß des La-Niña-Effekts hinweisen.

Abb. 2 zeigt die Anomaliemuster für die Dreimonatsintervalle im Jahr 2022 mit einem hohen Grad an Konsistenz während des Jahres, insbesondere im gesamten tropischen Pazifikgürtel und darüber hinaus im Osten und Westen. Schwankungen während des Jahres sind in der intensiven positiven Anomalie für den Sommer in Südpakistan und Indien, der starken Trockenanomalie über dem Horn von Afrika während der Regenzeit im Frühjahr und einer Nass-Trocken-Schwankung über Südchina während des Jahres zu erkennen.

Der geschätzte mittlere globale Niederschlag für 2022 wird aus den GPCP-Monatsanalysen auf 2,67 mm d-1 geschätzt, knapp unter (-0,02 mm d-1) dem 40-jährigen klimatologischen Mittel von 2,69. Die Mittelwerte für Meer und Land betragen 2,85 (-0,05) bzw. 2,30 (+0,05) mm d-1. Diese Art der Verteilung mit der positiven Anomalie über dem Land und der negativen Anomalie über dem Ozean ist typisch für La Niña. Dass die globale Gesamtmenge (Land plus Ozean) leicht unter dem Durchschnitt liegt, ist ebenfalls typisch für La Niña-Bedingungen und spiegelt die leicht verringerten Meerestemperaturen wider, die sich auf die Ozeanverdunstung auswirken. Weitere Einzelheiten zu Trends bei globalen und regionalen Niederschlags- und Vergleichsklimamodellen finden Sie in Gu und Adler (2022).

Ein wichtiger großräumiger Planetentrend, der mit den Daten von 2022 erweitert wird, ist die Zunahme der tiefen Tropen (0–10°N, Land plus Ozean) und die Abnahme der Subtropen (30–40°N, Land plus Ozean) (Abb. 3). ). Dies ist ein klares Anzeichen dafür, dass der Klimawandel in großem Maßstab immer nasser und trockener wird, da sich die Mittelwerte in diesen beiden Bändern um etwa den Faktor zwei unterscheiden, wobei der größere Wert auf dem niedrigeren Breitengrad liegt. Das Jahr 2022 trägt zu diesem Trend bei, ist jedoch nicht der Maximalwert in der Differenz- oder Steigungsberechnung (viertgrößter des gesamten Zeitraums). Die La-Niña-Jahre (z. B. 2021, 2022) weisen im Vergleich zum Jahr 2015, das von El-Niño-Bedingungen dominiert wird, tendenziell geringere Werte in den tiefen Tropen auf.

NOAA- und NASA-Satelliten überwachen Dürren auf allen Kontinenten der Welt, wobei die landwirtschaftlichen Flächen vieler Kontinente im Jahr 2022 stark von der Dürre betroffen sein werden. Aus diesen Satellitendaten werden die globalen Niederschlags-, Evapotranspirations-, Bodenfeuchtigkeits-, Grundwasser- und vegetativen Gesundheitsinstrumente erstellt präsentiert im Global Drought Monitor des Global Drought Information System (GDIS), der am NCEI untergebracht ist. Das Jahr begann in Teilen Südeuropas trockener als normal, wobei sich die Iberische Halbinsel mitten in einer längeren Trockenperiode befand, die zu diesem Zeitpunkt den Großteil des Jahres 2021 andauerte. Im März 2022 entwickelten sich in den meisten Teilen Europas trockenere als normale Bedingungen trat im Sommer und Herbst in Teilen Europas immer wieder auf. Im Januar und Februar lagen die Temperaturen auf dem größten Teil des Kontinents über dem Normalwert, doch von Mai bis August herrschte auf dem Kontinent übermäßige Hitze, was zu extremer Evapotranspiration führte, die die Trockenheit verschärfte. Im Oktober und November kehrten überdurchschnittliche Temperaturen zurück.

Die Kombination aus unter dem Normalwert liegenden Niederschlägen und heißen Bedingungen trocknete Böden aus, verringerte den Wasserfluss und das Grundwasser und vertrocknete Feldfrüchte und andere Vegetation. Europa hatte die wärmsten Monate Februar–August, Juni–November und Oktober–November, wobei Januar–November 2022 im 113-jährigen globalen Temperaturrekord des NCEI als zweitwärmster solcher 11-Monats-Zeitraum eingestuft wurde. In Australien begann das Jahr 2022 mit trockenen Böden im westlichen Viertel des Kontinents. Trockenere und wärmere Bedingungen als normal im australischen Herbst (März–Mai) trockneten die Böden in den nördlichen Gebieten aus, aber überdurchschnittliche Bedingungen im australischen Frühling (September–November) verringerten die Niederschlagsdefizite und verbesserten die Bodenfeuchtigkeitsbedingungen auf dem größten Teil des Kontinents . Bis Ende 2022 war Australien der einzige Kontinent, auf dem es keine Gebiete mit schwerer Dürre gab. In verschiedenen Teilen Asiens herrschten zu verschiedenen Jahreszeiten trockenere und wärmere Bedingungen als normal, doch zwei Regionen zeichnen sich durch die Auswirkungen der Dürre aus. Teile Südwestasiens waren in den meisten Monaten des Jahres 2022 trocken, wobei die Trockenheit während eines Großteils der letzten drei Jahre den Grundwasserspiegel senkte und Ernten vernichtete. Trockene Bedingungen in südwestlichen Teilen Chinas im August 2022 veranlassten das Land, seine erste nationale Dürrewarnung des Jahres herauszugeben, da die Behörden gegen Waldbrände kämpften und Ernten durch hohe Temperaturen und Evapotranspiration beschädigt wurden.

Die Dürre verlagerte sich im September nach Osten und senkte die Bodenfeuchtigkeit und den Grundwasserspiegel im Südosten Chinas, wo hohe Evapotranspirationsraten die Ernten schädigten. Diese Bedingungen hielten bis zum Herbst an. In Afrika waren die Sahelzone und weite Teile Ostafrikas in den letzten drei bis vier Jahren trocken. Die anhaltende Trockenheit und die hohen Temperaturen/Evapotranspiration im Jahr 2022 verringerten die Bodenfeuchtigkeit, senkten das Grundwasser und trockneten die Vegetation aus. Im Jahr 2022 erlebte Ostafrika vier aufeinanderfolgende ausgefallene Regenzeiten, ein seit mindestens 40 Jahren nicht mehr beobachtetes klimatisches Ereignis, das zu einer von den Vereinten Nationen als humanitären Notstand eingestuften Situation führte, da mehr als 23 Millionen Menschen in Äthiopien, Somalia und Kenia unter schwerem Hunger litten /Hungersnot. In Südamerika erstreckte sich die Dürre von Peru sowie Zentral- und Südbrasilien bis zu den landwirtschaftlich genutzten Gebieten Argentiniens, wobei 2022 in vielen dieser Gebiete das zweite Jahr trockener Bedingungen markierte. Satellitengestützte Daten zeigten niedriges Grundwasser, trockene Böden und eine schlechte vegetative Gesundheit. In einigen Dürregebieten fiel in einigen Monaten des Jahres 2022 Regen, der jedoch nicht ausreichte, um die Defizite zu beseitigen, die sich über 12 bis 24 Monate aufgebaut hatten. Die Temperaturen lagen häufig über dem Normalwert, wodurch die Evapotranspiration zunahm, was den Stress für die Pflanzen in Argentinien und Uruguay noch verstärkte.

Im Jahr 2022 erlebte Nordamerika den wärmsten Juli-Oktober in der historischen Aufzeichnung des NCEI von 1910 bis 2022. Die übermäßige Hitze erhöhte die Evapotranspiration, die Ernten in den von Dürre heimgesuchten westlichen und zentralen Gebieten der USA, den Prärien Kanadas und Teilen Mexikos zerstörte. Teile der südlichen Präriegebiete leiden seit Sommer 2020 unter Dürre, aber übermäßig trockene Bedingungen im Juli und Oktober 2022 führten zu einer Ausweitung der Dürre in weiten Teilen Westkanadas. Ein Großteil des Westens der USA leidet seit Sommer 2020 unter Dürre, aber Teile des Südwestens der USA (die Four Corners-Staaten) leiden seit 2017 unter Dürre. Ein sehr trockener Beginn der Regenzeit 2022 in Mexiko führte zu einer Ausweitung der Dürre im gesamten Zentrum und in den USA nördliche Gebiete im Frühling und Frühsommer, bevor Spätsommer- und Herbstregen zu einer Kontraktion führten.

Der Ozeanwärmegehalt (OHC) ist für das Verständnis und die Modellierung des globalen Klimas von entscheidender Bedeutung, da > 90 % der überschüssigen Wärme im Erdsystem vom Ozean absorbiert werden. Darüber hinaus trägt die Ausdehnung aufgrund der zunehmenden Meereswärme zum Anstieg des Meeresspiegels bei. Die Änderung des OHC wird aus der Differenz der beobachteten Temperaturprofile zum langjährigen Mittel berechnet.

Der jährliche globale Wärmegehalt der Ozeane (OHC) für die oberen 2000 Meter war im Jahr 2022 rekordhoch und übertraf den bisherigen Rekord aus dem Jahr 2021. Die vier höchsten OHC-Werte wurden alle in den letzten vier Jahren (2019–2022) verzeichnet. Auch die Regionen Nordpazifik, Nordatlantik, Mittelmeer und südliche Ozeane verzeichneten den höchsten OHC-Wert seit den 1950er Jahren.

Die Erwärmung der Ozeane ist unbestreitbar und ein Schlüsselmaß für das Energieungleichgewicht der Erde: Die überschüssigen Treibhausgase in der Luft fangen mehr Wärme im Klimasystem ein und treiben die globale Erwärmung voran. Mehr als 90 % der Wärme sammeln sich im Ozean aufgrund seiner großen Wärmekapazität, und die andere Erwärmung äußert sich in der Erwärmung der Atmosphäre, der Erwärmung und Austrocknung des Landes sowie dem Schmelzen von Land- und Meereis. Abgesehen von den menschlichen Emissionen wärmespeichernder Gase gibt es keine vernünftigen Alternativen (IPCC 2001, 2007, 2013, 2020; USGCRP 2017).

Weitere Informationen zum OHC 2022 finden Sie im Papier mit dem Titel „Another Year of Record Heat for the Oceans“ (Cheng et al., 2023).

2878